Herzlich Willkommen
Unsere neuen Azubis 2025

Ein Familienunternehmen schätzt Traditionen besonders. Und so fand auch in diesem Jahr traditionell die Begrüßung der neuen Auszubildenden in der Stendaler Landbäckerei GmbH im August statt.
Kontinuierlich in jedem Jahr sucht das Familienunternehmen neue Mitstreiter in den verschiedenen Bereichen der Filialbäckerei. Azubis sind immer herzlich willkommen. Und gut aufgehoben in der Firmenfamilie, in der sie eine zukunftsorientierte Ausbildung erwartet: Schulabgänger mit einem guten Schulabschluss finden ein von Fairness und Wertschätzung geprägtes Arbeitsklima mit flexiblen Arbeitszeiten im Mehrschichtsystem. Mit einer kostenlosen Ausstattung mit Berufsbekleidung und Mitarbeiterrabatt unterstützt das Unternehmen seine Azubis. Es wird praxisnah im dualen System gearbeitet und Teamarbeit, Entwicklungsmöglichkeiten und ein gutes Arbeitsklima geboten. Zudem besteht Interesse daran, Auszubildende nach erfolgreichem Abschluss dauerhaft zu beschäftigen.
IHR LANDBÄCKER – ein erfahrener Ausbildungsbetrieb
In diesem Jahr beginnt eine Person in der Verwaltung ihre Ausbildung, zwei Personen verstärken die Produktion und vier Personen werden im Verkauf ausgebildet. Und das sind noch nicht alle Auszubildenden des Jahres 2025, denn am 1. Oktober kommen noch fünf Azubis in der Produktion und fünf Azubis im Verkauf hinzu. Das ist schon ein starker Zuwachs an zukünftigen Fachkräften für ein Unternehmen mit Zukunft! Die Stendaler Landbäckerei GmbH ist ein inhabergeführtes Familienunternehmen, das sich mit dem Produktions- und Verwaltungsstandort Stendal und einem Netz an Filialen in drei Bundesländern etabliert hat. Das Unternehmen engagiert sich sozial und ökologisch für die Region. Die Stendaler Landbäckerei GmbH setzt auf qualifizierte Ausbildung und freut sich darauf, auch in Zukunft junge Talente zu fördern. Die Ausbildung erfolgt im „Dualen System“, also teils im Ausbildungsbetrieb, teils in der Berufsschule. Den Abschluss bildet die so genannte Gesellenprüfung mit theoretischem und praktischem Teil. Wer sie besteht, ist Handwerksgeselle und begehrte Fachkraft. Wer mehr vorhat, kann den Meistertitel erwerben, ein Studium aufnehmen oder schließlich einen eigenen Betrieb gründen.
Der Startschuss für die berufliche Laufbahn ist schon gefallen! Viel Glück!